Datenschutzerklärung
A. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten
Als Besucher unserer Webseite erwarten Sie nicht nur von den Angeboten und Dienstleistungen unseres Unternehmens, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz.
Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die wir nach den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den sonstigen anwendbaren europäischen und deutschen Datenschutzgesetzen und entsprechend Ihrer Vorgaben und Wünsche verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert werden können oder identifizierbar sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Dresdner Chauffeur Service 8x8 GmbH
Ostra-Allee 18-20
01067 Dresden
Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter info@8mal8.de.
Weitere Kontaktinformationen, Ansprechpartner und Pflichtangaben finden Sie zudem im Impressum.
Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.
Wir beauftragen auch Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten. Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. Vermarktungspartner, Druckereien, Lettershops, Callcenter, Logistikunternehmen und Rechenzentren.
B. Unser Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@ddv-mediengruppe.de oder per Post unter Dresdner Chauffeur Service 8x8 GmbH, Datenschutzbeauftragter, Ostra-Allee 18-20, 01067 Dresden.
C. Einzelne Bereiche, Services und Funktionalitäten der Webseite
I. Aufruf der Webseite und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden folgende Daten und Informationen verarbeitet:
- Informationen zum sog. Useragent (z.B. Browsertyp, Betriebssystem, Endgerät)
- IP-Adresse des Aufrufers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseite/URL, von denen das System des Aufrufers auf unsere Webseite gelangt (sog. Referer)
- URL der aufgerufenen Seite
2. Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage
Wir erfassen diese Daten und Informationen zum Verbindungsaufbau, damit Sie unsere Webseite und deren Inhalte korrekt angezeigt bekommen sowie wir bei etwaigen technischen Problemen die Ursachen ermitteln können. Weiterhin zur technischen Optimierung unserer Webseiten und zum Zweck der Sicherheit unserer Computersysteme und Netze, insbesondere um Angriffe auf unsere Webseite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten zu entdecken.
Rechtsgrundlage ist unseres berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Webseite zu verarbeiten und speichern diese als “ Logfiles” auf dem Server der Webseite ab.
3. Dauer der Speicherung
Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
II. Buchungsformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um die Kommunikation zwischen Ihnen und uns zu erleichtern, stellen wir auf unserer Webseite ein Formular für die unmittelbare Fahrtenbuchung zur Verfügung.
Folgende Daten werden verarbeitet:
- Pflichtangaben (mit Stern gekennzeichnet): Abholadresse, -datum und -zeit, Zieladresse, Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail Adresse
- Freiwillige Angaben: Anzahl Fahrgäste, Zahlungsart, Flug-/Zug-Nr., Freitextfeld weitere Angaben
2. Rechtsgrundlage/Zwecke der Datenverarbeitung
Beim Eintrag der Abhol- und Zieladresse verwenden wir die automatische postalische Adressvervollständigung durch Google. Dabei wird die IP-Adresse des Anfragenden sowie die inhaltlichen Angaben im Formularfeld an Google LLC übertragen.
Die Datenverarbeitung ist technisch notwendig, um die korrekte von Ihnen gewünschte Adressen zu ermitteln und somit unsere vereinbarte Leistung zu erbringen, § 25 Abs. 2 TTDSG.
Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Eingabefeldern im Anfrageformular ist dabei erforderlich, um Ihre Buchung bearbeiten und durchführen zu können. Die Angabe zur Notwendigkeit eines Kindersitzes wird außerdem zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und für die Sicherheit von einem Kind als Fahrgast benötigt. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Buchung.
Dient die Verarbeitung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Um ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten zu rechtfertigen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f, Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO die rechtliche Grundlage.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen und können die Daten jederzeit abändern lassen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
III. Anfrageformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Um die Kommunikation zwischen Ihnen und uns zu erleichtern, stellen wir auf unserer Webseite ein Anfrageformular zur Verfügung. Folgende Daten werden verarbeitet:
- Pflichtangaben (mit Stern gekennzeichnet): Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Betreff
- Freiwillige Zusatzangaben: Firma, Anschrift, weitere Angaben im Textfeld
Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Eingabefeldern im Anfrageformular ist dabei erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage und beschleunigt ggf. die Vertragsanbahnung.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte(n) E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für drei Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir für mindestens sechs bzw. zehn Jahre.
2. Rechtsgrundlage/Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
IV. Fahrtenbestellung per Fax
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Selbstverständlich können Fahrten auch direkt per Fax bestellt werden.
Folgende Daten werden bei Bestellungen per Fax erhoben:
- Faxnummer, Übermittlungszeitpunkt, Auftragsdaten, Kommunikationsdaten (Telefonnummer, E-Mail), weitere freiwillige Angaben.
2. Rechtsgrundlage/ Zweck der Datenverarbeitung
Die beschriebenen Verarbeitungen dienen der Fahrtenbuchung sowie der Rücksprache mit dem Kunden zur Auftragserfüllung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Verarbeitung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen und können die Daten jederzeit abändern lassen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
V. Fahrtenbestellung per Telefon
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Selbstverständlich können Fahrten auch direkt per Telefon bestellt werden.
Folgende Daten werden bei Bestellungen per Telefon erhoben:
- Telefonnummer, genauer Anrufzeitpunkt, Auftragsdaten, weitere Kommunikationsdaten (z.B. E-Mail), weitere freiwillige Angaben.
Außerdem weisen wir zu Beginn des Telefonats durch eine automatisierte Ansage darauf hin, dass wir unsere Telefongespräche aufzeichnen. Wünschen Sie dies nicht, so haben Sie gemäß Anleitung der Sprachansage die Möglichkeit dies mitzuteilen. Wir beenden den Mitschnitt dann ab diesem Zeitpunkt.
2. Rechtsgrundlage/Zweck der Datenverarbeitung
Die beschriebenen Verarbeitungen dienen der Fahrtenbuchung sowie der Rücksprache mit dem Kunden zur Auftragserfüllung.
Die Aufzeichnung von Gesprächen dient der Qualitätssicherung in der Kundenbetreuung. Hierauf gründet sich auch unser berechtigtes Interesse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Verarbeitung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Um ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten zu rechtfertigen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die rechtliche Grundlage.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
VI. Durchführung von Fahrten - Geotracking
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Kommt es zur Durchführung des über unsere Kanäle gebuchten Fahrtauftrages, weisen wir Sie vorab darauf hin, dass wir weitere Daten zu Fahrgästen verarbeiten. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass jede Fahrt in unseren Autos mittels Geotracking auch zu späteren Zeitpunkten nachvollziehbar ist und somit zwangsläufig auch Bewegungsprofile der Fahrgäste entsprechend des Fahrauftrages erstellt werden.
2. Rechtsgrundlage/Zweck der Datenverarbeitung
Die permanente Ortung unserer Fahrzeuge ist aus mehreren Gründen erforderlich:
- Effiziente Vergabe von Fahraufträgen durch die Disponenten (schnellstmögliche Abholung, Minimierung von Strecken ohne Fahrgast)
- Nachweis der tatsächlichen Leistungserbringung für die Finanzbuchhaltung
Dient die Verarbeitung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für oben genannte Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Auch nach erfolgreicher Auftragsabwicklung kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
VII. Durchführung von Krankentransporten
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Kommt es zur Durchführung eines Krankentransportes, weisen wir Sie vorab darauf hin, dass wir weitere Daten zum Fahrgast verarbeiten und/oder wenigstens weiterreichende Einblicke in Gesundheitsdaten des Betroffenen erhalten können. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass jeder Krankentransport nur mittels eines vom Arzt ausgestellten und von der Krankenkasse genehmigten Transportscheines durchgeführt werden kann.
Einzelne Patientendaten werden für die Abrechnung der Fahrt gegenüber der zuständigen Krankenkasse benötigt. Die Abrechnung erfolgt über ein zentrales Abrechnungsportal für diese Kassenleistungen.
Über den Transportschein erhalten wir mindestens Kenntnis über diese Daten:
- Wohnadresse des Patienten, Krankenkasse, Versichertennummer, Zuzahlungsbefreiung, behandelnder Arzt, Dauer der Behandlung (Mehrfachbeauftragung über einen Transportschein möglich), ggf. Art der Erkrankung, ggf. Art der Behandlung.
2. Rechtsgrundlage/Zweck der Datenverarbeitung
Die Abgabe eines ärztlichen Transportscheines ist zwingend erforderlich, um derartige Fahrten gegenüber der zuständigen Krankenkasse abrechnen zu können.
Dient die Verarbeitung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für oben genannte Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Auch nach erfolgreicher Auftragsabwicklung kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Der Transportschein wird mit Rechnungsstellung an die zuständige Abrechnungsstelle der jeweiligen Krankenkasse gesendet. Eine Kopie verbleibt nicht bei uns, sodass ausschließlich die einfachen Auftragsdaten in unserem System verbleiben.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
VIII. SZ Card
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Vorteile der SZ Card können nur SZ-Abonnenten nutzen. Sie muss beim Fahrer vor Beginn der Fahrt vorgezeigt werden, um Rabatt auf unsere Fahrten zu erhalten. Wir erheben in diesem Zusammenhang nur den vollen Namen des Fahrgastes, um den Bonus gewähren zu können. Weitere Daten sind für uns nicht ersichtlich, außer dass der Fahrgast ein Abonnement bei der Sächsischen Zeitung hat.
2. Rechtsgrundlage/Zweck der Datenverarbeitung
Gewährung vergünstigter Konditionen für Inhaber der SZ Card. Das Vorzeigen der SZ Card gilt rein als Nachweis für die entsprechende Berechtigung.
Die Rechtsgrundlage für Verarbeitung der Daten für die Begründung und Erfüllung von Verträgen sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Es werden keine Daten im Zusammenhang mit Ihrem SZ-Abo erhoben oder gespeichert. Es erfolgt lediglich ein Vermerk im Fahrauftrag, dass der Kunde eine SZ Card hat, um später Differenzen zum normalen Fahrpreis rechtfertigen zu können. Die Speicherung erfolgt für die Dauer der gesetzlichen Fristen.
IX. Werbung
1. Postwerbung und Kundenanalysen
Damit wir Ihnen Informationen über aktuelle Angebote und Aktionen anbieten können, verarbeiten wir Ihre Daten aus Bestellungen und Abonnements sowie sonstige außerhalb des Internets erhobene Daten für unsere Kundenanalysen, Marktforschungszwecke und Postwerbung. Unsere Analysen erfolgen regelmäßig pseudonymisiert.
2. E-Mail-Werbung
Für Werbung verwenden wir Ihre Kontaktdaten über die vertragsbezogene Nutzung hinaus nur dann, wenn Sie dazu eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Falls Sie keine Werbung mehr wollen, können Sie jederzeit Ihre jeweilige Einwilligung widerrufen und zwar mittels des in jeder E-Mail befindlichen Abmeldelinks oder an oben genannten Kontakt.
3. Telefonwerbung
Telefonwerbung erfolgt derzeit nicht.
4. Gewinnspiele und Verkaufsförderungsmaßnahmen
Wenn Sie an unseren Gewinnspielen oder Verkaufsförderungsmaßnahmen teilnehmen, verarbeiten wir und unsere Kooperationspartner Ihre Daten zur Durchführung des Gewinnspiels oder der Verkaufsförderungsmaßnahme sowie für Werbung per Post und unsere internen Kundenanalysen.
5. Speicherdauer bei Werbung
Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir solange der Werbezweck besteht bzw. bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht.
X. Fahrtenbuchung über Webbooking
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten im „Webbooking“ (Online-Direktbuchung) als Businesskunde und/oder als Rechnungskunde zu registrieren. Hierzu wird ein PDF-Formular zum Download zur Verfügung gestellt, welches ausgefüllt und unterschrieben als Scan per e-Mail oder per Post an uns übermittelt wird. Eine Registrierung wird über uns durchgeführt.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Angabe Rechnungskunde und/oder Zugang Online-Direktbuchung, Firma, Anschrift, Geschäftsführer, ggf. weiterer Ansprechpartner, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mailadresse, Angaben zum SEPA-Mandat.
Hat sich ein Kunde registrieren lassen, erhält er von uns persönliche Logindaten zugesandt. Mit diesen kann er sich im Webbooking einloggen und selbst Fahrten direkt buchen.
Es besteht per Opt-In die Möglichkeit, die Anmeldedaten für den nächsten Seitenbesuch zu speichern.
Wird die „Passwort vergessen?“-Funktion genutzt, so ist nur die erneute Eingabe des Benutzernamens erforderlich und es werden neue Zugangsdaten an die hinterlegte Mailadresse gesendet.
Folgende Daten werden bei der Nutzung des Portals zur Fahrtenbuchung erhoben (zusätzlich zu den hinterlegten Stammdaten des Kundenprofils):
- Pflichtangaben (mit Stern gekennzeichnet): Abholadresse, -datum und -zeit, Zieladresse, Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail Adresse
- Freiwillige Angaben: Anzahl Fahrgäste, Zahlungsart, Flug-/Zug-Nr., Freitextfeld weitere Angaben
2. Rechtsgrundlage/Zwecke der Datenverarbeitung
Die beschriebenen Verarbeitungen dienen der Vereinfachung der Fahrtenbuchung sowie der Rechnungslegung gegenüber unseren Kunden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Verarbeitung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung aufgehoben oder abgeändert wird oder wenn Aufträge storniert werden.
Dies ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen und gebuchte Fahrten zu stornieren. Die gespeicherten Profil- und Auftragsdaten können Sie jederzeit abändern lassen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
XI. Karriere
Für Ihre Bewerbungen auf unsere Stellenausschreibungen leiten wir Sie zu unserem Mutterkonzern der Bertelsmann und dem Bewerberportal weiter. Die Datenschutzhinweise finden Sie hier https://jobsearch.createyourowncareer.com/content/Privacy-Policy/?locale=de_DE
D. Analysen und Auswertungen auf der Webseite
I. CMP Didomi
Wir nutzen das Einwilligungs-Management-Tool (CMP) Didomi, der Firma Didomi SAS, 32 Avenue de l’Opera, 75002 Paris, Frankreich mit der Identifikationsnummer 7. Die CMP unterstützt uns bei der transparenten Darlegung von Datenverarbeitungsprozessen und ermöglicht für die jeweilige Datenverarbeitung die Speicherung und Abrufbarmachung, der Einwilligungsentscheidung der Nutzer, so dass die datenschutzrechtliche Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DS-GVO erfüllt werden kann. Didomi verarbeitet als Auftragsverarbeiter für den Zweck des Speicherns und der Abrufbarkeit des Einwilligungsprofils des Nutzers Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Browser-Informationen, CookieID und DeviceID, Einwilligungsprofil “Zustimmung” oder “Ablehnung”. Die rechtliche Grundlage ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO. Der Nachweis des Widerrufs einer zuvor erteilten Einwilligung wird 13 Monate aufbewahrt. Die Aufbewahrung basiert auf unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DS-GVO und den regelmäßigen Verjährungsfristen. Die Datenschutzerklärung von Didomi finden Sie unter https://privacy.didomi.io/.
II. Analyse mit Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Webseite durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt, wir weisen Sie deshalb darauf hin, dass die Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics unter Umständen auch außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts stattfinden kann.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics wird von uns nur mit Ihrer Einwilligung eingesetzt, Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.
Sie können die Speicherung der Cookies darüber hinaus auch selbst durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
III. Marketing für eigene Produkte über Google Ads
1. Google Ads Conversion
Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
2. Google Ads Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google Cookies auf den Endgeräten der Nutzer, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese Cookies werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Die Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin, e) mittels entsprechender Cookie Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.
E. SOCIAL MEDIA Auftritte
Facebook- und Instagram-Seiten
Bei dem Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite, über die wir Sie über unser Unternehmen, Veranstaltungen oder einzelne Produkte aus unserem Angebot informieren, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Limited (Irland/EU – „Meta“). Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta erhalten Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Meta bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Meta stellt uns für unsere Facebook- und Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Meta und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Facebook-Profilen, die mit unserer Facebook-Seite interagieren, zuordnen. Mit Meta wird (automatisch) mit uns als dem Betreiber einer Fanpage mit Seiten-Insights eine „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“ dem Betreiber einer Fanpage abgeschlossen. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Meta abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data sowie https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu „Ihre Rechte“) auch gegenüber Meta geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Bitte beachten Sie, dass gemäß den Meta-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Meta überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
Xing Unternehmensprofilseite
Bei dem Besuch unserer Xing Unternehmensprofilseite, über die wir Sie über unser Unternehmen, Veranstaltungen oder einzelne Produkte aus unserem Angebot informieren, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch New Work SE. erhalten Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
LinkedIn Unternehmensseite
Bei dem Besuch unserer LinkedIn Unternehmensseite, über die wir Sie über unser Unternehmen, Veranstaltungen oder einzelne Produkte aus unserem Angebot informieren, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn Corporation erhalten Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy.
F. Ihre Rechte als Betroffener
I. Auskunft
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten.
II. Recht auf Berichtigung, Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
III. Ihr Ansprechpartner
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben Abschnitt B.) unter den dort genannten Kommunikationsadressen.
IV. Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde.
Dies ist für unser Angebot der Sächsische Datenschutzbeauftragte:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Postanschrift: Postfach 11 01 32, 01330 Dresden
Hausanschrift: Devrientstraße 5, 01067 Dresden
Telefon: 0351/85471 101
Telefax: 0351/85471 109
Internet: https://www.saechsdsb.de/
Email: saechsdsb@slt.sachsen.de
V. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
VI. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
VII. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
VII. Änderung der Zwecke der Verarbeitung
Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.
G. Änderung der Datenschutz Hinweise
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
Stand: August 2022